Home » Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD – „Ich war vom angenehmen Prozess und der Kundenfreundlichkeit in der Vorphase überzeugt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass man mir unbedingt etwas verkaufen möchte und der Umgang war sehr freundlich.“

Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD – „Ich war vom angenehmen Prozess und der Kundenfreundlichkeit in der Vorphase überzeugt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass man mir unbedingt etwas verkaufen möchte und der Umgang war sehr freundlich.“

  • von

Vor Kurzem haben wir Herrn Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie getroffen und Ihn nach seinen Erfahrungen mit LATIDO gefragt. Im Feedbackgespräch erzählt er uns, was er an LATIDO schätzt und wie sich der Umstieg mit LATIDO gestaltet hat.

LATIDO: Sie verwenden nun seit einiger Zeit LATIDO. Haben Sie sich mehrere Anbieter angesehen bzw. wie kam es zur Entscheidung für LATIDO?

Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD: Ich habe mich damals über alle gängigen Anbieter informiert und wurde dann von meiner Kollegin Dr. Stefanie Nickl auf LATIDO aufmerksam gemacht. Ich war vom angenehmen Prozess und der Kundenfreundlichkeit in der Vorphase überzeugt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass man mir unbedingt etwas verkaufen möchte und der Umgang war sehr freundlich. Außerdem habe ich einige Kolleg:innen und Freund:innen, die bereits LATIDO nutzen und sehr zufrieden sind, was ein entscheidendes Argument für mich war.

Wie war für Sie der gesamte Einschulungsprozess von LATIDO?

Im Prinzip war es sehr einfach, da die Software sehr intuitiv aufgebaut ist und auch das Onboarding sehr detailliert und umfangreich war.

Wie war grundsätzlich Ihre Erfahrung mit dem Support? Mussten Sie diesen Anfangs häufig nutzen?

Eigentlich habe ich das Support-Team nur bei kleineren Anpassungen anstatt Problemen benötigt. Änderungen haben wir eigentlich nur an den Dokumenten vorgenommen, genauer gesprochen die OP-Berichte, welche an meine Bedürfnisse als plastischer Chirurg adaptiert wurden.

Super – das klingt gut. Ich habe gesehen, dass Sie auch Telemedizin nutzen. Wie ist hier Ihre Erfahrung?

Mit der Telemedizin habe ich in Covid-Zeiten begonnen. Grundsätzlich finde ich die Telemedizin eine gute Möglichkeit, um bereits beim Erstgespräch für einen umfassenden Informationsaustausch zu sorgen, ohne dass die Patient:innen vor Ort kommen müssen. Ehrlicherweise muss ich aber gestehen, dass ich die Telemedizin hauptsächlich für bekannte Patient:innen nutze und daher repräsentativ keine weiteren Informationen geben kann, da bei meinem Fachgebiet die meisten Patient:innen einen Termin vor Ort bevorzugen.

Sie nutzen auch für die Terminvergabe die Onlineterminbuchung. Wie ist hier Ihre Erfahrung und nutzen Sie dann auch gleich die Terminerinnerung?

Die Onlineterminvergabe funktioniert wirklich sehr gut und ist unkompliziert. Terminerinnerungen nutze ich aktuell noch nicht, da es auch ohne ganz gut funktioniert. Aktuell arbeite ich ja noch Vollzeit im Krankenhaus, aber sobald ich meine Tätigkeit in der Ordination erweitere, würde ich auch auf die Terminerinnerungen für Patient:innen zurückgreifen, da das natürlich ein weiterer Service für Patient:innen ist.

Was hat sich seit der Nutzung von LATIDO verändert, vor allem in der Dokumentation?

Nachdem ich direkt mit LATIDO gestartet habe, habe ich prinzipiell keinen Vergleich. Was ich als plastischer Chirurg sehr an der Arbeit mit LATIDO schätze, ist der (digitale) Dokumentenupload. Ich fotografiere sehr viel, weil ich immer mit vielen Zetteln konfrontiert werde und kann somit die Fotos gemeinsam mit unzähligen Befunden gesammelt in der Patientenkartei als Dokument hochladen. Des Weiteren ist heuer das Update mit mehr Speicherplatz integriert worden, was mir bei dem vielen Bildmaterial meiner Patient:innen sehr zu Gute kommt.

Gibt es noch Funktionen, die Sie sich bei LATIDO wünschen?

Was natürlich ideal wäre, wäre eine Spracherkennung. Dies nutzen wir bereits im Krankenhaus und das funktioniert eigentlich sehr gut, ist jedoch eher teuer. Was ebenso wünschenswert für mich wäre, ist eine bessere Aufteilung beziehungsweise Weitergabe an beispielsweise Vertretungsärzt:Innen. Es funktioniert auch jetzt schon ganz gut, wäre für die Zukunft aber noch ein sinnvolle Ergänzung.

Die Punkte nehmen wir auf jeden Fall mit. Einige unseren Kund:innen nutzen als Spracherkennung bereits Dragon Medical und haben damit gute Erfahrungen gemacht. Vielen Dank für die ehrlichen Antworten und dass Sie sich die Zeit für das Feedbackgespräch genommen haben.

Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD

Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Alser Straße 26/10a

A-1090 Wien

Website: www.drbergmeister.at