Zum Inhalt
Home » Priv. Doz. Dr. Manuela Zlamy, Ph.D. –  Fortschritt durch smarte Terminentscheidungen mit KI

Priv. Doz. Dr. Manuela Zlamy, Ph.D. –  Fortschritt durch smarte Terminentscheidungen mit KI

  • von

Mit LATIDO bietet die Praxis von Priv. Doz. Dr. Manuela Zlamy, Ph.D. bereits ein modernes und zeitsparendes Online-Terminbuchungssystem an. Um Eltern zusätzlich eine medizinisch fundierte Entscheidungshilfe bei der Wahl des passenden Termintyps zu bieten, setzt Frau Priv. Doz. Dr. Manuela Zlamy, Ph.D. auf einen innovativen KI-Assistenten.

Ein konkreter Vorfall machte deutlich, wie herausfordernd die Wahl der passenden Terminart für Eltern sein kann: Ein Kind mit Hautausschlag wurde von den Eltern als „Routine-Untersuchung“ eingebucht. Beim Empfang in der Ordination stellte sich heraus, dass es sich um Windpocken handelte. Glücklicherweise erkannte die Arztpraxis das Risiko rechtzeitig und sorgte für die sofortige Isolation des Kindes. Solche Situationen zeigen, wie hilfreich eine zusätzliche Orientierungshilfe bei der Terminwahl sein kann – vor allem in der Kinder- und Jugendmedizin. Die kürzlich durchgeführte Restrukturierung der Website war daher für Priv. Doz. Dr. Manuela Zlamy, Ph.D. der perfekte Zeitpunkt, um gemeinsam mit Gerald Brunner ein intelligentes Unterstützungsangebot zu entwickeln: den KI-basierten ChatBot Charly.

Inspiration aus der Notfallmedizin: Das Manchester-Triage-System

Um eine Lösung für dieses Problem zu finden, arbeitete Priv. Doz. Dr. Manuela Zlamy, Ph.D. mit Gerald Brunner zusammen, Unternehmensberater und KI-/Digitalisierungsexperte im Bereich Public Health. Gemeinsam ließen sie sich von einem bewährten Konzept aus der Notfallmedizin inspirieren: dem Manchester-Triage-System (MTS). Dieses standardisierte Verfahren hilft dabei, die Dringlichkeit von medizinischen Behandlungen in Notaufnahmen effizient einzuschätzen. Es sorgt dafür, dass dringende Fälle priorisiert werden und Routineanliegen nachrangig behandelt, werden können.

Das MTS eignet sich besonders gut für eine KI-Anwendung, da es nach einem klar strukturierten „Wenn …, dann …“-Protokoll arbeitet. In der Praxis bedeutet das: Die KI wird mit den MTS-Daten trainiert und durchläuft mehrere hundert Übungsszenarien. Je nach Einschätzung gibt es eine farbkodierte Empfehlung:


🔴 Rot → Sofortiger Notfall, Rettung rufen
🟠 Orange → Sehr dringender Arztbesuch notwendig
🟡 Gelb → Baldige Abklärung erforderlich
🟢 Grün → Termin in der Ordination
🔵 Blau → Keine akute Dringlichkeit, nächster Kontrolltermin reicht

Falls ein dringender Fall außerhalb der Ordinationszeiten auftritt, verweist das System direkt an die passenden Notfallstellen in Innsbruck, wie die Kinderklinik-Notfallambulanz oder den Kindernotdienst an Wochenenden und Feiertagen.

ChatBot Charly: Intelligente Unterstützung für Eltern

Auf Basis dieses Systems entstand „ChatBot Charly“, ein KI-gestützter Assistent, der Eltern hilft, den passenden Termin zu buchen. Der Ablauf ist einfach: Eltern geben die Hauptbeschwerde ihres Kindes ein, z. B. „Fieber“. Anschließend stellt Charly gezielte Folgefragen. Wird z. B. „Atemnot“ hinzugefügt, analysiert Charly die Situation weiter und gibt Empfehlungen – etwa, ob ein Notfallbesuch nötig ist oder ein regulärer Termin ausreicht. Falls medizinische Hilfe außerhalb der Praxiszeiten erforderlich ist, werden Eltern an Notfallstellen weitergeleitet.

Ein besonderer Vorteil von Charly: Er bleibt objektiv. Während eine menschliche Reaktion auf eine Temperatur von „40 Grad“ vielleicht eine besorgte Äußerung wie „Das ist aber sehr hoch!“ wäre, bewertet Charly neutral und stellt weitere Fragen, bevor er eine Einschätzung trifft.

Herausforderungen und Datenschutz

Bei der Entwicklung von Charly wurde ein AI-Canvas genutzt – ein Modell ähnlich dem Business Model Canvas. Dabei wurden verschiedene Aspekte berücksichtigt:

  • Praxisabläufe und Patientenbedürfnisse
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technische Umsetzung und Kosten

Der Entwicklungsprozess dauerte zusammengerechnet etwa fünf Personentage, wobei bewusst auf bestehende Systeme gesetzt wurde: MTS, ChatGPT, WordPress und LATIDO.

Ein großes Thema in der Entwicklung war die Zuverlässigkeit der KI. Es wurde intensiv getestet, um sicherzustellen, dass Charly keine falschen oder irreführenden Antworten („Halluzinationen“) gibt. Zudem war die EU-KI-Verordnung ein wichtiger Aspekt: KI darf keine eigenständigen medizinischen Entscheidungen treffen, sondern nur Empfehlungen geben – die finale Verantwortung bleibt immer bei medizinischem Fachpersonal.

Datenschutz war ebenfalls ein zentrales Thema. Charly speichert keine persönlichen Daten, die Terminbuchung erfolgt DSGVO-konform über LATIDO.

Erste Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen

Die ersten Tests mit Eltern verliefen sehr positiv. Viele berichteten, dass Charly ihre Vermutung bestätigte und ihnen die Terminbuchung erleichterte.

Doch das Potenzial von Charly geht noch weiter:
– Erweiterung für andere Arztpraxen – Dr. Zlamy und Gerald Brunner unterstützen Ärzt:innen mit der Initiative „Dein Weg in die eigene Praxis“ bei der Gründung und könnten Charly in weiteren Praxen einsetzen.
Zusammenarbeit mit Arztsoftware-Herstellern – Falls sich ein Bedarf zeigt, wäre eine direkte Integration in Praxissoftware denkbar.
Barrierefreiheit verbessern – Geplant sind Sprachtools für blinde und sehbehinderte Personen, um Charly noch inklusiver zu machen.

Mit diesen Entwicklungen zeigt sich: Digitale Lösungen wie ChatBot Charly helfen nicht nur bei der Terminverwaltung, sondern verbessern auch die Patientenversorgung und machen Arztpraxen effizienter.

Lernen Sie ChatBot Charly auf der Website von Dr. Zlamy kennen: www.drzlamy.at
Bei Fragen oder Interesse können Sie sich natürlich auch direkt bei Herrn Brunner melden: www.ihrunternehmensberater.at

Wir danken Dr. Zlamy Manuela und Gerald Brunner herzlich für ihre Zeit und die spannende Vorstellung dieser innovativen Lösung!

Priv. Doz. Dr. Manuela Zlamy, Ph.D.

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde


Kirchstraße 10

6091 Götzens

Website: https://www.drzlamy.at/