Zum Inhalt
Home » Dr. med. univ. Ulrike Benal: „Wenn ich Patient:innen anbiete, ihre Honorarnote einzureichen, höre ich oft: „Nur wenn es nicht zu viel Aufwand für Sie ist.“ Ich kann dann direkt erklären, dass es für mich tatsächlich nur ein Mausklick ist.“

Dr. med. univ. Ulrike Benal: „Wenn ich Patient:innen anbiete, ihre Honorarnote einzureichen, höre ich oft: „Nur wenn es nicht zu viel Aufwand für Sie ist.“ Ich kann dann direkt erklären, dass es für mich tatsächlich nur ein Mausklick ist.“

  • von

Dr. med. univ. Ulrike Benal ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Psychoanalytikerin. Sie ist in freier Praxis psychoanalytisch tätig und wirkt zudem als Lehrtherapeutin. Ihre Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen Trauma, Psychose und Persönlichkeitsstörungen. Seit dem 1. Juli 2024 arbeitet Dr.med.univ. Benal mit der Praxissoftware LATIDO, um ihren Patient:innen einen besseren Service zu bieten und die Effizienz ihrer Abrechnungen zu steigern.

LATIDO: Wann sind Sie zu LATIDO gekommen?

Dr.med. univ. Benal: Ich bin seit dem 1. Juli 2024 bei LATIDO. Schon vorher hatte ich überlegt, ob ich mir eine Praxissoftware zulegen soll. Ausschlaggebend war schließlich die Verpflichtung zur Nutzung von WAHonline für alle Wahlärzt:innen. Auch nachdem klar wurde, dass die Verpflichtung nur für Wahlärzt:innen mit mehr als 300 Patient:innen pro Jahr gilt und ich nicht verpflichtend wäre, da ich weniger Patient:innen betreue – bin ich bei meiner Entscheidung geblieben. Ich wollte meinen Patient:innen diesen Service bieten und ihnen eine möglichst schnelle Rückerstattung ermöglichen. Und ich bin seitdem auch sehr zufrieden damit und nutze vor allem die Dekursfunktion und die Honorarnotenerstellung sowie das Einreichen der Honorarnoten. Im Wesentlichen ist die Software sehr intuitiv und selbsterklärend.

LATIDO: Können Sie sich noch an den Einschulungsprozess erinnern, wie damals der Ablauf war und wie Sie diesen Prozess wahrgenommen haben?

Am Anfang war natürlich noch alles neu, und damit einhergehend gab es auch etwas Sorge. Besonders hilfreich waren für mich die Beiträge und Videos, die im Help Center zur Verfügung gestellt werden. Diese waren wirklich sehr nützlich. Ich habe sie mir bereits zur Vorbereitung auf das Onboarding angesehen, aber auch danach immer wieder herangezogen. Insgesamt ist der Einstieg dann ohne große Schwierigkeiten reibungslos verlaufen. Vier Wochen nach dem ersten Termin habe ich auch noch den Follow-up-Termin in Anspruch genommen, um die Fragen, die während der Arbeit aufgekommen sind, zu besprechen.

LATIDO: Wie haben Sie davor Ihre Ordination verwaltet?

Früher habe ich handschriftlich dokumentiert – das war wesentlich aufwendiger, insbesondere der Prozess der Honorarnotenerstellung. Nach jedem Patientenbesuch lege ich heute eine Leistung an und rechne diese in Sammelrechnungen etwa ein- bis zweimal im Monat ab. Das dauert aktuell maximal eine Dreiviertelstunde. Handschriftlich habe ich ohne LATIDO dafür vier- bis fünfmal so lange gebraucht. Ein großer Vorteil von LATIDO ist, dass ich als webbasierte Software wirklich von überall darauf zugreifen und somit überall meine Honorarnoten erstellen kann – das ist für mich sehr viel angenehmer. Zudem ist die Abrechnung heute nicht mehr fehleranfällig, da ich zum Jahresende alle Honorarnoten gesammelt als Excel-Datei exportieren und diese automatisiert sowie datenschutzkonform (ohne Patientennamen) an die Steuerberatung weiterleiten kann.
Wenn ich Patient:innen anbiete, ihre Honorarnote einzureichen, höre ich oft: „Nur wenn es nicht zu viel Aufwand für Sie ist.“ Ich kann dann direkt erklären, dass es für mich tatsächlich nur ein Mausklick ist.

Ein weiterer Vorteil von LATIDO ist, dass die Patient:innen ihre Rückerstattung schneller erhalten, wenn ich die Honorarnoten über WAHonline für sie einreiche. Auch beim Einreichen gibt es kaum noch Fehlerquellen, im Gegensatz zur früheren handschriftlichen Abrechnung, da es hier einen automatisierten und sicheren Prozess im Hintergrund gibt. Ein weiterer Pluspunkt bei LATIDO ist, dass mir Honorarnotenvorlagen zur Verfügung gestellt wurden, in denen bereits Leistungen mit den jeweiligen Kassenpositionen verknüpft sind. So können Patient:innen die entsprechenden Beträge der aufgeschlüsselten Leistungen korrekt rückvergütet bekommen.

LATIDO: Wie waren Ihre Erfahrungen mit dem LATIDO-Team?

Meine Erfahrungen mit dem LATIDO-Team waren immer nur gut, auch wenn ich gestehen muss, dass ich bisher nie einen Akutsupport benötigt habe. Besonders positiv finde ich, dass man immer wieder gefragt wird, ob man Unterstützung benötigt – ein wunderbares Service! Man wird nach dem Onboarding keineswegs im Regen stehen gelassen, ganz im Gegenteil: Ich bekomme regelmäßig Anfragen, ob alles in Ordnung ist, und ob ich Hilfe brauche.

LATIDO: Bitte nennen Sie drei Gründe, warum Sie LATIDO weiterempfehlen würden.

Erstens: die Praxisorientierung. LATIDO ist sehr selbsterklärend und genau an die täglichen Anforderungen einer Wahlarztordination angepasst. Dadurch ergibt sich eine enorme Zeitersparnis, zudem überzeugt die schöne, ansprechende Nutzeroberfläche.
Zweitens: die Stufenfunktion. Alles, was ich benötige, ist bereits im Basispaket enthalten. Wenn ich zusätzliche Funktionen nutzen möchte, kann ich jederzeit flexibel aufstocken oder einzelne Features punktuell nutzen. Diese werden dann einfach quartalsweise abgerechnet.
Drittens: die Möglichkeit der Einreichung der Honorarnoten über WAHonline. Auch die dafür notwendige Installation über A1 hat sehr unkompliziert und reibungslos funktioniert.
Ich kann wirklich nur meine Empfehlung dafür aussprechen.

Herzlichen Dank für Ihre Zeit. Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute mit LATIDO.

Dr.med.univ. Ulrike Benal

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Schottenfeldgasse 1/5

1070 Wien