Dr. Franz Roithmeier ist seit 2010 Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und arbeitet als leitender Oberarzt am Ordensklinikum Linz – Barmherzige Schwestern. Dort leitet er die Bereiche Gynäkologie sowie das Beckenbodenzentrum. Zusätzlich führt er seit 2011 eine Wahlarztpraxis in Leonding. In beiden Tätigkeitsfeldern legt er großen Wert auf effiziente Abläufe und moderne Patientenbetreuung. Im Gespräch teilt Dr. Roithmeier seine Erfahrungen mit LATIDO und zeigt, wie er durch die umfassende Nutzung der Software mehr Zeit für das Wesentliche gewinnt: die individuelle Betreuung seiner Patientinnen.
LATIDO: Wann sind Sie zu LATIDO gekommen und wie sind Sie darauf gestoßen?
Dr. Roithmeier: Ich bin vor knapp drei Jahren zu LATIDO gekommen – auf Empfehlung einer Kollegin, die selbst sehr gute Erfahrungen damit gemacht hatte. Zuvor habe ich ein anderes, lokalinstalliertes Softwareprogramm genutzt, bei dem es leider immer wieder zu Problemen kam: Anfragen wurden nur unzureichend beantwortet, und man wurde ständig vertröstet. Ich habe dann bewusst nach einem kundenorientierten Unternehmen gesucht, das einem wirklich aktiv zur Seite steht. Die webbasierte Software von LATIDO hat mich sofort überzeugt. Der Zugriff von jedem Computer aus ist für mich ein großer Vorteil.
Das heißt, Sie nutzen LATIDO auch regelmäßig unterwegs und vom Handy aus?
Absolut. Ich greife oft vom Zug aus, im Krankenhaus oder auch einfach kurz von zu Hause darauf zu, wenn ich etwas nachschauen möchte. Gerade wenn spontan Fragen auftauchen, ist es super, dass ich auch am Wochenende oder von unterwegs problemlos Zugriff habe.
Gab es damals einen Datenimport von Ihrer alten Software?
Ja, das hat alles gut geklappt. Natürlich war das Datenformat etwas anders, als ich es gewohnt war, aber letztlich konnten alle wichtigen Informationen problemlos übertragen werden.
Wie haben Sie den Verkaufsprozess wahrgenommen?
Nach einer Produktdemo hatte ich die Möglichkeit, LATIDO in einer Testversion ganz in Ruhe auszuprobieren. Zeitgleich ist auch eine Kollegin von mir gestartet, und wir haben uns regelmäßig über unsere Fortschritte und Erkenntnisse ausgetauscht – das war sehr hilfreich. Besonders überzeugend war dann das persönliche Treffen mit Herrn Fucik vor Ort in Wien. Gemeinsam haben wir alles eingerichtet, und ich hatte danach ein sehr gutes Gefühl und war rundum überzeugt von der Lösung.
Werfen wir einen Blick auf Ihren Ordinationsablauf mit LATIDO. Wie können sich Ihre Patientinnen einen Termin buchen?
Ich biete die Online-Terminvereinbarung an, und etwa 50 % meiner Patientinnen nutzen diese Möglichkeit. Das spart mir enorm viel Zeit, weil deutlich weniger Anrufe und Rückrufe notwendig sind. Besonders genial finde ich, dass ich bei der Online-Anmeldung bereits vorab alle relevanten Informationen zur Person erhalte und zusätzlich meine Datenschutzbestimmtungen bereits bei der Onlinebuchung unterfertigt werden. Wenn die Patientinnen dann vor Ort sind, nutze ich die digitale Patientenaufnahme – entweder über unser Ordinations-Handy oder die Patientinnen scannen mir ihrem Smartphone selbst einen QR-Code und können ihre Daten bequem direkt eingeben. Zudem kann bei der digitalen Anmeldung vor Ort in der Wartezeit ein Basisfragebogen von meinen neuen Patientinnen ausgefüllt werden.
Reichen Sie die Honorarnoten von Ihren Patientinnen bei den teilnehmenden Krankenkassen bereits digital ein?
Ja, ich reiche die Honorarnoten digital über WAHonline ein. Das funktioniert deutlich effizienter als früher – damals hat die Rückerstattung per Post oft Wochen, manchmal sogar Monate gedauert. Jetzt haben meine Patientinnen ihr Geld in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder auf dem Konto, was von den Patient:innen natürlich sehr geschätzt wird.
Nutzen Sie die Arzt-Patientenkommunikation von LATIDO?
Ja, ich nutze die Arzt-Patienten-Kommunikation über LATIDO tatsächlich sehr häufig – vor allem für den datenschutzkonformen elektronischen Austausch mit meinen Patientinnen. In erster Linie versende ich Überweisungen und Befunde. Besonders bei Laborbefunden leite ich diese direkt an die Patientin weiter. Auch inhaltliche Rückfragen oder Terminanfragen kommen direkt über LATIDO zu mir – das spart mir viele Rückrufe und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Wie viele Tage sind Sie in der Ordination?
Derzeit bin ich etwa einen Tag pro Woche in der Ordination – dieser Tag ist allerdings sehr intensiv. Ich werde dabei von einer Assistentin unterstützt, die sich um administrative Tätigkeiten und die Abrechnung kümmert.
Nutzen Sie bereits das e-Rezept?
Ja, mit großer Freude! Das e-Rezept funktioniert wirklich hervorragend, solange mein Computer in der Ordination eingeschaltet ist. Auch ein paar Stunden später kann ich von zu Hause aus noch problemlos e-Rezepte ausstellen. Für meine Patientinnen ist das eine große Erleichterung: Sie müssen nur in die Apotheke gehen, ihre E-Card stecken, und erhalten dort direkt ihre Medikamente.
Wo haben Sie die meiste Zeitersparnis mit LATIDO?
Definitiv bei der Rezepterstellung – das funktioniert auf Knopfdruck und spart enorm viel Zeit. Auch im Schriftverkehr merke ich eine große Entlastung, da ich kaum noch Post bekomme. Ich erhalte Befunde vom Zuweiser, Labor und Kolleg:innen digital und kann sie ebenso digital an meine Patientinnen weiterleiten. Außerdem kann ich direkt aus meinen Dekursen Briefe erstellen und ebenfalls digital versenden – das bringt wirklich eine spürbare Zeitersparnis. Wir nutzen auch die To-do-Funktion von LATIDO, um Aufgaben rund um unsere Patientinnen nicht aus dem Blick zu verlieren. Dadurch haben wir keine Post-its mehr, die überall herumkleben – alles ist zentral gesammelt in LATIDO, und genau das gefällt mir besonders gut.
Gibt es eine Funktion in LATIDO, die es noch nicht gibt und Sie sich wünschen würden?
Ja, ein Wunsch wäre, dass ich e-Rezepte auch unabhängig vom eingeschalteten Computer in der Ordination ausstellen kann. Außerdem würde ich mir wünschen, dass die Thieme-Aufklärungsbögen direkt in LATIDO integriert sind – derzeit muss ich diese einscannen und manuell in der Patientenkartei hinterlegen. Und auch eine Anbindung an den E-Impfpass wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Zumindest beim E-Impfpass habe ich gute Neuigkeiten für Sie – dieser befindet sich bereits in Entwicklung und wird demnächst verfügbar sein. Würden Sie LATIDO auch weiterempfehlen?
Habe ich tatsächlich schon einige Male gemacht und werde es auch weiterhin tun – einfach, weil ich sehr zufrieden bin.
Ich bedanke mich herzlich für Ihre Zeit und die gegebenen Einblicke und wünsche Ihnen weiterhin alles Gute mit LATIDO.

OA Dr. Franz Roithmeier
Ärztezentrum Leonding
Ruflingerstraße 17/ 1. Stock,
in der Ordination Dr. Werkgartner, HNO
4060 Leonding